Berlin: Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Dineiger, Rechtsanwalt Willkomm und Rechtsanwalt Schreiter sind für Sie tätig im Arbeitsrecht und Kündigungsschutz in Berlin-Prenzlauer Berg und Berlin-Charlottenburg.
Unsere Fachanwälte für Arbeitsrecht beraten Sie in Berlin-Prenzlauer Berg in der Prenzlauer Allee 189 nahe Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße, 10405 Berlin und in Berlin-Charlottenburg am Kurfürstendamm 216 Ecke Fasanenstraße, 10719 Berlin, Tel. 030.40004999.
Sie haben eine Kündigung erhalten und suchen einen erfahrenen Fachanwalt für Arbeitsrecht? Rufen Sie noch heute Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck an, er ist Experte für Kündigungsschutzklagen und Abfindungen. In einer kostenlosen und unverbindlichen Ersteinschätzung setzt er Sie ins Bild: Hat Ihre Kündigungsschutzklage Aussicht auf Erfolg? Welche Abfindung ist realistisch? Fachanwalt Bredereck, Ihr Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin, freut sich auf Ihren Anruf! Berlin: 030.40004999.
Erfahren Sie mehr über den Ablauf einer Kündigungsschutzklage, vom Beratungsgespräch bis zur Entscheidung des Arbeitsgerichts, von Anwalt für Arbeitsrecht Bredereck: Kurz-Videos Kündigungsschutzklage.
Kündigung in Sicht? Unsicherheit am Arbeitsplatz? Ansprüche gegen den Arbeitgeber? Rufen Sie Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck in Berlin an unter 030.40004999; mit einem erfahrenen Team von Arbeitsrechtlern setzt er Ihre Rechte durch: Anwalt Bredereck erreicht die Wiedereinstellung von Arbeitnehmern mit einer Kündigungsschutzklage - oder eine hohe Abfindung. Arbeitsrechtler Bredereck sichert Vorteile und Ansprüche: bei Kündigung, Aufhebungsvertrag, Änderungskündigung und Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck ist Experte für Kündigungsschutzklagen, Abfindungen, Vergleichsverhandlungen und Aufhebungsverträge bei Bredereck Willkomm Rechtsanwälte, Berlin.
Schwerpunkt unserer arbeitsrechtlichen Tätigkeit bei Bredereck Willkomm Rechtsanwälte ist die arbeitsgerichtliche Vertretung von Arbeitnehmern in Kündigungsschutzprozessen. Doch auch Arbeitgeber zählen zu unseren Mandanten: Erfolgreich kann nur agieren, wer aufgrund eigenen Erlebens in der Lage ist, sich auch in die jeweils andere Partei hineinzuversetzen (dazu mehr).
Wir beraten und vertreten Arbeitnehmer, Manager, Betriebsräte und Arbeitgeber in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts.
Unsere Fachanwaltskanzlei berät und vertritt in allen Fragen des Beamtenrechts. Das beamtenrechtliche Dezernat leitet Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Dineiger.
Alle Fragen rund um das Arbeitsrecht beantworten Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und sein Team von Arbeitsrechts-Anwälten am Telefon, 030.40004999, per Mail oder im direkten Gespräch in Fachanwaltskanzleien für Arbeitsrecht in Berlin-Prenzlauer Berg und Berlin-Charlottenburg. Beratungsgespräche erhalten Sie zeitnah!
Kündigung erhalten, droht? Chef bietet Aufhebungsvertrag, Abfindung an? Arbeitsbedingungen verschlechtern sich wegen Änderungskündigung? In einer kostenlosen und unverbindlichen telefonischen Ersteinschätzung sagt Ihnen Fachanwalt Bredereck, ob sich eine Klage vor dem Arbeitsgericht lohnt und welche Abfindung in Ihrem Fall realistisch ist. Kündigungshotline: 030.40004999.
Der Berliner Anwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck informiert die Öffentlichkeit - im Fernsehen, Internet, in Printmedien und im Radio. Regionale und überregionale Fernsehsender, Zeitungen, Radiosender, und Onlineredaktionen laden Anwalt Bredereck regelmäßig ein als Experten für Arbeitsrecht, Schwerpunkt Kündigungsschutz und Arbeitnehmerrechte. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Medienbeiträge von Arbeitsrechtler Alexander Bredereck:
- 31.01.2019, Portal Pflegen-online.de - Arbeitsrechtler Bredereck sagt, was Arbeitnehmer bei einer Überlastungsanzeige beachten müssen
- 11.01.2019, Sat.1 - Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck erklärt in der Sat-1-Sendung "Endlich Feierabend!", warum es für den Arbeitnehmer riskant ist, eine Krankschreibung per WhatsApp einzuholen
- 10.12.2018, Spiegel Online - Die wichtigsten Arbeitnehmerfragen zum Bahnstreik beantwortet Fachanwalt Alexander Bredereck
- 13.11.2018, Sat.1 Frühstücksfernsehen - Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck bespricht die neue EUGH-Rechtsprechung zum Resturlaub und deren Vorteile für Arbeitnehmer
- 14.08.2018, Sat.1 Frühstücksfernsehen - Berliner Arbeitsrechtler Bredereck hat Tipps für Arbeitnehmer im Fall eines neuen Arbeitsvertrags
- 17.07.2018, MDR Umschau - Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck, Berlin, kommentiert Abfindungsangebote von Halberg Guss Leipzig aus Sicht eines Arbeitsrechtlers
- 21.06.2018, Sat.1 Frühstücksfernsehen - Berliner Arbeitsrechtler Alexander Bredereck sagt, welche Risiken bei der privaten Nutzung eines Diensthandys drohen
- 20.06.2018, Sat.1 Frühstücksfernsehen - Berliner Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck erklärt, wann eine Krankmeldung zu einer Kündigung führen kann (Beispiel: Krank geschriebener Arbeitnehmer wird auf WM-Fanmeile gesehen.)
- 07.05.2018, ZDF Morgenmagazin - Berliner Anwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck bewertet sachgrundlose Befristungen von Arbeitsverträgen bei der Deutschen Post
- 07.02.2018, SAT.1 Frühstücksfernsehen - Anwalt für Arbeitsrecht Bredereck antwortet zum Thema: Privates während der Arbeitszeit - Was darf der Arbeitnehmer?
- 18.12.2017, Kabel Eins News - Arbeitsrechtler Anwalt Alexander Bredereck klärt Fragen zum Thema Überstunden
- 14.11.2017, SAT1 Frühstücksfernsehen - Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck kritisiert die geplante Gesetzesänderung zum 8-Stunden-Tag, und erklärt, wann man auch mal "Nein" zu Überstunden sagen darf
- 08.11.2017, SAT1 Frühstücksfernsehen, Themenwoche Depression - Alexander Bredereck sagt, was aus Sicht eines Arbeitsrechtlers wichtig ist beim Thema Depression am Arbeitsplatz
- 20.09.2017, SAT1 Frühstücksfernsehen - Anwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck gibt Auskunft zum Thema befristete Arbeitsverträge, und Tipps, wie sich Arbeitnehmer dagegen wehren können
- 14.09.2017, Wirtschaftswoche online - Arbeitsrechtler Bredereck erklärt, wann eine Kündigung oder Abmahnung eines Lowperformers zulässig ist
Erfahren Sie mehr: TV-Auftritte, Interviews und Fachartikel von Rechtsanwalt Bredereck finden Sie hier.
- Häufig wird der Gang zum Anwalt aus Kostengründen unterlassen. Ihre Fragen beantworten wir gern in einem persönlichen Gespräch. Im Rahmen eines unverbindlichen und kostenlosen Telefonats (030.40004999) können Sie uns Ihr Problem schildern. Wir klären dann mit Ihnen, was zu tun ist und welche Kosten hierdurch entstehen. Erst dann entscheiden Sie, ob wir für Sie tätig werden. Weitere Informationen zu den Kosten einer Klage finden Sie hier.
- Gern können Sie sich mit einer Kostenanfrage und Schilderung Ihres Problems auch schriftlich an uns wenden: Beratung@ oder persönlich mit uns Arbeitsrechtler-in.deKontakt aufnehmen.
- Wollen Sie sich einen Überblick machen über Ihre Rechte als Arbeitnehmer? Wir bieten anwaltliche Erstberatungen im Arbeitsrecht an, deren Dauer erfahrungsgemäß eine halbe bis eine ganze Zeitstunde beträgt. Sollte die Zeit einmal nicht ausreichen, weisen wir Sie vorab darauf hin und machen Ihnen ein entsprechendes Angebot. Rufen Sie uns an: gern informieren wir Sie über die Kosten einer Erstberatung im Arbeitsrecht.
Unsere Berliner Arbeitsrecht-Fachanwaltskanzlei in Prenzlauer Berg: In der Prenzlauer Allee 189, zwischen S-Bahnhof Prenzlauer Allee und der Kreuzung Prenzlauer Allee/Danziger Straße. Erreichbar mit der Tram M2 und M10 (Haltestelle Prenzlauer Allee/Danziger Str. und Fröbelstr.) und mit der S-Bahn (S-Bahnhof Prenzlauer Allee). Gegenüber vom Fröbelpark und wenige Minuten vom neu renovierten Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße: Tram M2, M10
Haltestelle Fröbelstr.: Tram M2
S-Bahnhof Prenzlauer Allee: Ringbahn S41, S42; S8, S85, S9
Unsere Fachanwaltskanzlei in Berlin-Charlottenburg mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht befindet sich in zentraler Lage am Kurfürstendamm 216 Ecke Fasanenstraße direkt am U-Bahnhof Uhlandstraße unweit des Käthe-Kollwitz-Museums. Gegenüber der Arbeitsrechts-Kanzlei ist das Hotel Bristol, ehemals Kempinski.
Die Kanzleiräume von Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck befinden sich im 2. Obergeschoss.
Öffentliche Verkehrsmittel:
U-Bhf. Uhlandstraße (100 m): U1, M19, M29, X10, 109, 110
S-Bhf. Savignyplatz ( 800 m): S3, S5, S7, S75, Bus M49, X34
U- und S-Bhf. Zoologischer Garten (900 m): S3, S5, S7, S75, RE1, RE2, RE7, RB14, RB66, Bus M45, M46, M49, X9, X10, X34, 100, 109, 110, 200, 204, 245, 249
Achtung bei Kündigung: Nach Erhalt einer Kündigung muß innerhalb einer Frist von drei Wochen Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht erhoben werden. Lässt man diese Frist verstreichen, hat der Arbeitnehmer auch mit dem besten Fachanwalt für Arbeitsrecht kaum noch Chancen auf eine Abfindung.
Nach einer Kündigung laufen Fristen, eine Kündigungsschutzklage kann man nur während einer Frist von 3 Wochen einreichen, die Frist beginnt nach Zugang des Kündigungsschreibens beim Arbeitnehmer. Es gibt weitere Fristen, die der Arbeitnehmer nach einer Kündigung beachten muss, einige davon stehen im Arbeitsvertrag, andere beispielsweise in Tarifverträgen.
Rufen Sie einen Anwalt oder Fachanwalt für Arbeitsrecht an, am besten am Tag Ihrer Kündigung: Nutzen Sie die Möglichkeiten des Arbeitsrechts, halten Sie alle Fristen ein, sichern Sie sich Ihre Rechte!
Fachanwalt für Arbeitsrecht: Informieren Sie sich über Arbeitsrechts-Themen!
Informieren Sie sich über das Arbeitsrecht, über Ihre Rechte und Ansprüche! Auf dieser Internetseite finden Sie viele praxisbezogene Informationen rund um das Arbeitsrecht.
Schwerpunkte: Kündigung, Abfindung, Arbeitszeugnis,
Mobbing, Urlaub und Arbeitsentgelt.
Wichtige Urteile im Arbeitsrecht: Abfindung, Kündigung, Mobbing und Arbeitszeugnis.
Beiträge zum Arbeitsrecht von Rechtsanwalt Alexander Bredereck.
Erfahren Sie mehr: Informationen zu den Stichworten Arbeitnehmereigenschaft, Arbeitnehmererfindung, Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsrecht in der Insolvenz, Arbeitszeit, Gleichbehandlungsgesetz, Haftung, Sozialauswahl, u.a. finden Sie hier.
- Anwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin: "Als Fachanwalt für Arbeitsrecht weiß ich, wie kompliziert und schwer überschaubar das Recht für den juristischen Laien geworden ist. Wir haben ein einfach zu handhabendes Sieben-Punkte-System für Sie entwickelt. Dort werden die Schwerpunkte des Arbeitsrechts übersichtlich und kurz abgehandelt. Ebenso wie in unserer täglichen Arbeit legen wir hier größten Wert auf Kundenorientierung. Ihre Probleme wollen wir so einfach, effizient und kostengünstig, wie möglich lösen." Sie haben Fragen? Informieren Sie sich auf unserer Website arbeitsrechtler-in.de.
- Beachten Sie bitte unsere Nutzungshinweise für das 7 Punkte System und die Internetseite!
- Hier geht es direkt zum 7-Punkte-System Arbeitsrecht mit Informationen von Arbeitsrechtsanwalt Bredereck z.B. zu den Themen Kündigung, Abfindung, Kündigungsschutzklage, Abmahnung.
- Mobbing, Urlaub, Aufhebungsvertrag, Arbeitsvertrag, Arbeitslosengeld, Arbeitszeit, Sperrzeit, Kündigungsfristen.
- Arbeitszeugnis, Pausen, Überstunden, Betriebsübergang, Krankheit, Scheinselbständigkeit und Insolvenz.
- Lohn und Gehalt.
Fachanwalt für Arbeitsrecht: Fachwissen und Erfahrung im Arbeitsrecht!
Für Rechtsanwälte, die sich für bestimmte Rechtsgebiete besonders qualifiziert haben, wurden Fachanwaltschaften eingeführt, damit der Rechtssuchende auf Anhieb die Qualifizierung und die Absolvierung einer laufende Fortbildung des Rechtsanwaltes erkennen kann. Geregelt wurde dies in der Fachanwaltsordnung FAO.
Eine von mehreren Fachanwaltschaften ist die des Arbeitsrechts, da gerade dieses Rechtsgebiet besonders kompliziert und umfassend ist und daher besondere Kenntnisse voraussetzt, um es richtig anzuwenden. Das Arbeitsrecht ist bis heute nicht in einem einheitlichen Arbeitsgesetzbuch geregelt, sondern in einer Vielzahl von Gesetzen verstreut.
Die Arbeitsgesetze ändern sich ständig, die Zahl der Tarifverträge ist schwer überschaubar. All das macht im Arbeitsrecht den Gang zum Fachanwalt notwendig, wenn man einen gewissen Mindeststandard an Qualität sicherstellen will.
Ein Rechtsanwalt der Fachanwalt werden will, muss verschiedene Voraussetzungen erfüllen:
- Er muss als Rechtsanwalt mindestens seit 3 Jahren ununterbrochen zugelassen sein. 120 Stunden Fortbildung ableisten. Und mehrere mehrstündigen (regelmäßig 5 volle Stunden) Klausuren unter Examensbedingungen erfolgreich absolvieren.
- Je nach Rechtsgebiet muss der Anwalt eine bestimmte Anzahl von Fällen (mindestens 100 Fälle im Arbeitsrecht) nachweisen, die die gesamte Bandbreite des Rechtsgebietes umfassen.
- Spezielle Ausschüsse der Rechtsanwaltskammer prüfen diese Fälle und empfehlen dem Vorstand der Rechtsanwaltskammer entweder die Gestattung oder die Versagung des Rechts, eine Fachanwaltsbezeichnung zu führen.
- Zuletzt hat der Rechtsanwalt häufig in einem „Fachgespräch“ seine Kenntnisse im Arbeitsrecht nachzuweisen.
Nachdem alles erfolgreich durchlaufen wurde, gestattet der Vorstand der Rechtsanwaltskammer die Führung der Bezeichnung „Fachanwalt für Arbeitsrecht“
Tätigkeitsschwerpunkte/Interessenschwerpunkte:
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte können neben den Fachanwaltschaften ihre Qualifikation in bestimmten Rechtsgebieten, z.B. im Arbeitsrecht selbst benennen. Dies sind die so genannten Tätigkeitsschwerpunkte oder Interessenschwerpunkte. Die Benennung solcher Schwerpunkte setzt keine Prüfung voraus, sondern beruht auf der eigenen Einschätzung der Rechtsanwältin oder des Rechtsanwalts. Als Tätigkeitsschwerpunkte können maximal drei Gebiete, als Interessenschwerpunkte maximal fünf Gebiete angegeben werden.
Unsere Mandanten im Arbeitsrecht:
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmer
- Geschäftsführer, leitende Angestellte
- Handelsvertreter (§ 84 HGB)
Führungskräfte. Leitende Angestellte. Vorstände. Geschäftsführer. Manager
Vertretung und Beratung von Führungskräften.
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck berät und vertritt Führungskräfte, leitende Angestellte, Geschäftsführer und Vorstände in allen Bereichen des Arbeitsrechts.
Das umfasst z.B. die Gestaltung des Dienstvertrages. Aber auch Fragen, die sich im Verlauf eines Arbeits- oder Dienstverhältnisses ergeben, z.B. zur Vergütungshöhe (Arbeitsentgelt, Tantiemen, Provisionen usw.), zu den Befugnissen (Weisungs-, Direktionsrechte), zu Abmahnungen oder zu allgemeinen Karrierefragen.
Besonders spezialisiert ist Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck auf alle Probleme im Zusammenhang mit der Kündigung des Arbeits- bzw. Dienstvertrages und der Abberufung. Am Anfang seiner Tätigkeit steht eine genaue Analyse Ihrer rechtlichen Position in dem bestehenden Konflikt.
Gemeinsam mit Ihnen lotet Anwalt Bredereck die Risiken und Chancen einer Rechtsverteidigung aus. Die vereinbarte Strategie wird fortlaufend auf ihre Wirksamkeit überprüft. Bei Konflikten mit Führungskräften sind auch die Arbeitgeber oft an einer frühzeitigen und einvernehmlichen Regelung interessiert. Hier vermeidet Arbeitsrechtler Bredereck es, unnötiges Porzellan zu zerschlagen und vertritt gleichwohl Ihre Interessen konsequent und beharrlich.
Wir beraten und vertreten Sie auch in strafrechtlich relevanten Bereichen und in Haftungsangelegenheiten. Fachanwalt Bredereck hat langjährige Erfahrung mit schwierigen und komplexen Haftungs- und Strafprozessen.
Gerade in diesen fachgebietsübergreifenden Bereichen ist eine hochspezialisierte Leistung aus einer Hand von großem Wert. Suchen Sie Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck frühzeitig in einer seiner Fachanwaltskanzleien für Arbeitsrecht in Berlin auf.
Viele Konflikte lassen sich deeskalieren, bevor es zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen kommt.
In strafrechtlich relevanten Bereichen ist es wichtig, dass Sie keinerlei Äußerungen tätigen, bevor Sie rechtlichen Rat eingeholt haben. Hier muss eine genaue Abwägung zwischen Ihren arbeitsrechtlichen Interessen und den strafrechtlichen Notwendigkeiten vorgenommen werden.
Fachanwalt Bredereck berät Sie, Sie entscheiden dann auf einem rechtssicheren Fundament über das weitere Vorgehen.